Neufahrner ECHO
Maria, Josef und das Kind im Stall
SZ.de - Krippenweg in Neufahrn
Nicht nur in der Presse fand er Aufmerksamkeit, auch im Hörfunk BR24 wurde die Ausstellung kommentiert, vor allem eine Krippe von Helmut Hinterberger "Denkanstoss" fand besondere Beachtung und schaffte es auf die BR24 Instagram Seiten mit einem beachtlichen Klick von bis heute 3090 "likes"!
.
Wir bedanken uns bei Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, vor allem auch bei den Geschäftsleuten, die einen Teil ihrer Schaufenster dafür bereitgestellt haben!
Samstag, 1.Dezember 2018, 17 Uhr
Evangelische Auferstehungskirche am Marktplatz:
Ökumenische Andacht zur Eröffnung des Neufahrner Krippenwegs
mit Pfarrerin Karin Jordak und Pfarrer Otto Steinberger
Vom ersten Advent bis zum Fest Heiligdreikönig stellt unser Verein wieder Weihnachtskrippen aus. Die Krippen stammen überwiegend aus Privatbesitz, Geschäftsleute zwischen dem S-Bahnhof und der alten Kirche stellen ihre Schaufenster zur Verfügung. Gut 30 Darstellungen der Geburt Christi vor über 2000 Jahren in ganz unterschiedlichen Szenarien interpretieren das Weihnachtsgeschehen.
Samstag, 30. November 2019, 17 Uhr
Evangelische Auferstehungskirche:
Ökumenische Andacht zur Eröffnung des Neufahrner Krippenwegs
Auch heuer wieder werden im Advent in Schaufenstern und Kirchen zwischen dem Bahnhof und der alten Pfarrkirche Sankt Wilgefortis rund 30 ganz unterschiedliche Darstellungen des Weihnachtsgeschehens im Stall von Bethlehem ausgestellt. Mit der ökumenischen Andacht, geleitet von Pfarrerin Karin Jordak und Pfarrer Otto Steinberger, soll ein Akzent für den nicht-kommerzielle Part der Advents- und Weihnachtszeit gesetzt werden.
Ökumenische Andacht zur Eröffnung des 3. Neufahrner Krippenweges
Samstag, 2.Dezember 2017, 17.00 Uhr
Evangelische Auferstehungskirche am Lutherweg
mit Pfarrerin Anna Hertl und Pfarrer Otto Steinberger
Mehr als zwei Dutzend höchst unterschiedliche Krippen stellt der Heimat- und Geschichtsverein in Schaufenstern und Kirchen zwischen dem S-Bahnhof und der alten Kirche an der Dietersheimer Straße vor. Vom 2. Dezember 2017 bis zum Fest Heiligdreikönig am 6. Januar 2018 heißt es wieder: „Geh’n wir Christkindl schauen!“ Privatleute stellen ihre sehr unterschiedlichen und manchmal höchst kunstvollen Krippen zur Verfügung, Neufahrner Geschäftsleute räumen dafür ihre Schaufenster frei. Die ökumenische Andacht signalisiert, dass in der Advents- und Weihnachtszeit nicht der Kommerz im Mittelpunkt steht.
„Auf dem Weg nach Bethlehem. Krippen und Krippenbräuche“
Donnerstag, 30. November 2017,
20 Uhr, Gaststätte Maisberger
Referentin: Dr. Sylvia Hahn
„Auf dem Weg nach Bethlehem“ macht sich der Heimat- und Geschichtsverein wieder zum diesjährigen Advent. Am Donnerstag, 30. November 2017, referiert die Kunsthistorikerin Dr. Sylvia Hahn um 20 Uhr in der Gaststätte Maisberger über Krippen und Krippenbräuche. Die langjährige Direktorin des Freisinger Diözesanmuseums geht dabei vor allem auf die Krippendarstellungen des Museums ein und stellt ganz unterschiedliche Darstellungen von der Geburt Christi vor. Vielfältig wie die Krippendarstellungen sind auch die Bräuche rund um das Krippenaufstellen und in der Weihnachtszeit.
Um das Geschehen im Stall von Bethlehem auch nach vielen Hundert Jahren vor allem den einfachen Leuten nahezubringen, wurden die Krippenlandschaften oft dorthin verlegt, wo die Botschaft ankommen sollte: Nach Sizilien, an adelige Fürstenhöfe oder in oberbayerische Dorflandschaften.
Nachvollziehen kann man das auch heuer wieder beim „Neufahrner Krippenweg“. Vom ersten Advent bis zum Fest Heilig-Dreikönig sind in den Schaufenstern und Kirchen zwischen dem S-Bahnhof und der alten Kirche in der Dietersheimer Straße mehr als 30 Krippen ausgestellt. Die überwiegend selbst gebauten Krippen stammen meist von Neufahrner Privatleuten, die sie zur Verfügung gestellt haben. Lustige, kindliche Darstellungen wie ein „Eierschalenkrippe“ oder eine „Entenkrippe“ wechseln sich ab mit klassischen oberbayerischen Krippenlandschaften, einer Laternen-Krippe, einer Bananenblatt-Krippe aus Afrika, einer Papierkrippe mit den Kirchen von Neufahrn und Mintraching oder einer kunstvollen orientalischen Krippe. Vom 2. Dezember 2017 bis zum Fest Heiligdreikönig am 6. Januar 2018 heißt es wieder: „Geh’n wir Christkindl schauen!“
Krippenweg 2016
Samstag, 26. November 2016, 16 Uhr, Evangelische Auferstehungskirche:
Ökumenische Andacht zur Eröffnung des Neufahrner Krippenwegs
Auch heuer stellen Mitglieder und Freunde unseres Vereins in der Adventszeit ihre Krippen aus. Neufahrner Institutionen und Geschäftsleute haben sich wieder bereit erklärt, ihre Schaufenster oder Räumlichkeiten für die sehr unterschiedlichen und kunstvollen Darstellungen der Geburt Christi zur Verfügung zu stellen. Eine Arbeitsgruppe unseres Vereins übernimmt die Aufstellung der Krippen. Bis Heiligdreikönig symbolisieren die Krippen so das schönste Fest der Christenheit. Die Andacht gestalten die Pfarrer Reinhold Henninger und Otto Steinberger. Anschließend Gelegenheit zum Besuch des Adventsbazars der Evangelischen Kirchengemeinde.
Wer eine Weihnachtskrippe hat, die ausgestellt werden kann, wendet sich bitte an Helmut Hinterberger, der dankenswerterweise auch in diesem Jahr die Organisation des Krippenwegs übernommen hat. Außerdem werden noch Helfer für den Aufbau der Krippen am 25.11.2016 gesucht, wobei vor allem die Unterstützung durch einen Techniker oder Elektriker sehr hilfreich wäre.
Kontakt:
Helmut Hinterberger Tel. 08165 – 670230 oder
E-Mail: Helmut.Hinterberger@gmx.de
Münchner Merkur/Freisinger Tagblatt
BR24
Nachschlag zum Krippenweg
Hier finden sie einen Link zum Portrait von Helmut Hinterberger und unsern Krippenweg aus der Bayernchronik vom 19.12.2015. Autorin des Beitrags ist Birgit Grundner.
Wir bedanken uns für die Freigabe des Beitrags auf unserer WEB-Seite!
Erstmals 2015 auch in Neufahrn: Ein Krippenweg
Der Advent in Neufahrn wird heuer durch eine erstmalige Aktion bereichert: Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest hat der Heimat- und Geschichtsverein einen Krippenweg zusammengestellt. Vom 1. Adventswochenende am 28. November bis zum Fest Heiligdreikönig am 6. Januar werden in Kirchen und Schaufenstern 24 Krippen gezeigt. Der Krippenweg beginnt in der Kirche Sankt Wilgefortis in der Dietersheimer Straße und führt über die Bahnhofstraße, das Rathaus und den Marktplatz bis zum Bahnhof.
Privatleute und Geschäftsinhaber stellen ihre Krippen zur Verfügung: Orientalische und traditionell alpenländisch-bäuerliche Krippen, lateinamerikanische Darstellungen vom Geschehen im Stall von Bethlehem, eine Batik-Krippe und eine Terrakotta-Krippe. Über die genauen Standorte der Krippen informiert ein Flyer, der in den Geschäften aufliegt. Organsiert haben den Krippenweg Helmut Hinterberger, Beate Frommhold-Buhl und Georg Fuß vom Heimatverein, die von dem Krippenbauer Adi Olf und von Frau Monika Beisl unterstützt wurden.
Lange bevor der Christbaum zum Weihnachtssymbol wurde, war das Aufstellen von Weihnachtskrippen in Europa Brauch. Franz von Assisi soll Anfang des 13. Jahrhunderts einer der ersten gewesen sein, der das Geschehen im Stall von Bethlehem mit Figuren nachgestellt und damit in die Gegenwart geholt hat.
Feierlich eröffnet wird der Krippenweg mit einer Ökumenischen Andacht am Samstag, 28.11.2015, um 16 Uhr in der Evangelischen Auferstehungskirche. Pfarrer Otto Steinberger und Pfarrer Reinhold Henninger werden auf das Geschehen in Bethlehem hinführen. Musikalisch umrahmt wird die kleine Feier durch die „Kirchenspatzen“ unter Leitung von Manuala Dill. Die Bevölkerung ist zum Besuch herzlich eingeladen.
Auf dem Weg nach Bethlehem: Krippen gesucht
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. So soll die Adventszeit heuer in Neufahrn durch eine weitere Attraktion bereichert werden: Mit einem Krippenweg soll auf das Weihnachtsfest hingeführt werden. In diversen Schaufenstern von Geschäften und öffentlichen Gebäuden sowie in den Kirchen sollen Krippen auf das Geburtsfest Christi einstimmen und den Sinn des Weihnachtsfestes verdeutlichen.
Engagierte Mitglieder des Heimat- und Geschichtsverein gestalten dieses vorweihnachtliche Ereignis und sie bitten um Unterstützung: Wer eine Krippe hat, die er gerne öffentlich ausstellen würde oder sich sonstwie am Krippenweg beteiligen will, kann sich an Helmut Hinterberger in Mintraching, Hirtenweg 27 wenden, der die Organisation des Krippenwegs übernommen hat: Tel. 08165 / 670230. Von ihm sind auch nähere Einzelheiten zu erfahren.
Mit Hilfe der Krippen-Darstellungen hat man früher dem ungebildeten Volk das Weihnachtsgeschehen verdeutlicht. Die Geburt Jesu im fernen Nazareth wurde in die heimischen Dörfer und Städte verlegt. In den Begleitfiguren der Krippe konnten sich die Menschen selbst wiederfinden. Inzwischen gibt es in vielen Familien neben dem Christbaum die Hauskrippe mit Hirten, Schafen, Ochs und Esel, die zum Stall kommen, in dem Maria und Josef um das neugeborene Jesuskind in der Krippe stehen. Die Vielfalt der Krippendarstellungen und damit der religiösen Volkskunst soll im Krippenweg gezeigt werden.
Samstag, 28. November 2015
Eröffnung des ersten Neufahrner
Krippenwegs