Aktuelle Programmvorschau, Termine 2023

Termine Stand vom: 01. Februar 2023


Wir bitten um Verständnis, dass Aktualisierungen und Änderungen unseres Programmes coronabedingt jederzeit erfolgen können, die wir hier bekannt machen.


Sonntag, 11. Juni 2023, 14 Uhr

Kirche St. Wilgefortis, Neufahrn, Dietersheimer Straße

 

Arme und Reiche pilgerten zu Sankt Wilgefortis – Kirchenführung

 

 

Der Freisinger Fürstbischof Veit Adam von Gepeckh ging während der 30-jährigen Kriegs dreimal auf Wallfahrt nach Neufahrn, die bairische Kurfürstin Maria Anna stiftete 1660 100 Dukaten für den neuen barocken Hochaltar. Im 17. und 18. Jahrhundert kamen in Friedenszeiten alljährlich bis zu 60 Pilgergruppen zur Heiligen Wilgefortis und baten um göttlichen Beistand. Ziel der Wallfahrer war eine romanische, bekleidete Christusfigur, die spätestens ab 1607 als Wilgefortis oder Kümmernis verehrt wurde und zu den ältesten bayerischen Kreuzesdarstellungen gehört. Neufahrn war Zentrum der Kümmernis-Kultes im süddeutschen Raum. Die Aufklärung und Säkularisation ließen die Wallfahrt vor 200 Jahren einschlafen. Heute gilt die bärtige Frau am Kreuz bei Vertretern der feministischen Theologie als Inkarnation der weiblichen Gottesdarstellung und in der Transgender-Bewegung ist Wilgefortis als „Conchita Wurst des Mittelalters“ wieder hochaktuell. Aufgrund der Wallfahrt ist die Kirche eine der prächtigsten im Landkreis Freising. Ernest Lang führt durch die Kirche und zeigt ihre Geschichte auf.


Demokratischer Neubeginn vor 75 Jahren

 

Die Gemeinderatswahl 1946 in der Gemeinde Neufahrn


50 Jahre Bürgerinitiative Neufahrn

 

Aus dem Freisinger Tagblatt vom 14./15. November 2020 (Seite 6 - Aus dem Süden)

Heimatverein-Vorsitzender Ernest Lang blickt zurück.